• Nemecký jazyk

Aufstand in Deutschland

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Aufstand des 17. Juni, Deutscher Bauernkrieg, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Spartakusaufstand, Kieler Matrosenaufstand, Heckeraufstand, Septemberrevolution 1848, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Weberaufstand,... Viac o knihe

Na objednávku

16.28 €

bežná cena: 18.50 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Aufstand des 17. Juni, Deutscher Bauernkrieg, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Spartakusaufstand, Kieler Matrosenaufstand, Heckeraufstand, Septemberrevolution 1848, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Weberaufstand, Ruhraufstand, Frankfurter Wachensturm, Dresdner Maiaufstand, Hamburger Aufstand, Aufstände in Oberschlesien, Schlacht von Bergtheim, Iserlohner Aufstand von 1849, Hackmesserseite, Fürstenaufstand, Mainzer Knotenaufstand, Pfälzischer Aufstand, Schweinfurter Fehde, Aufstand der 104 Männer, Dachauer Aufstand, Haager Bauernaufstand, Blutbad von Södel, Barrikadenaufstand. Auszug: In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden. Dieser erste antistalinistische Aufstand hatte zahlreiche Ursachen, zum Beispiel die Ignoranz der DDR-Führung gegenüber den Bedürfnissen der Arbeiterklasse einschließlich ihres Beschlusses, die Arbeitsnormen übermäßig zu erhöhen, sowie Fehler der SED. Die SED hatte in ihrem Programm die Wiedervereinigung Deutschlands abgelehnt und einen "beschleunigten Kurs" beim Aufbau des Sozialismus beschlossen, der die Schwerindustrie einseitig förderte, dafür andere Bereiche vernachlässigte und deshalb Engpässe in der Versorgung verursachte. Der Aufstand des 17. Juni wirkte außerdem als politisches Signal auf die Völker in Osteuropa und in der Sowjetunion. Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als "Tag der deutschen Einheit" der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Zweiter Tag der Parteikonferenz der SED, 10. Juli 1952 (v.l.n.r.: Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Bergarbeiter der Großkokerei Lauchhammer)Vom 9. bis 12. Juli 1952 fand in der Werner-Seelenbinder-Halle in Ost-Berlin die 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) statt. Unter der von Walter Ulbricht geprägten Formulierung des "planmäßigen Aufbaus des Sozialismus" fand eine "Sowjetisierung" der Gesellschaft und eine Stärkung der Staatsmacht nach sowjetischem Vorbild statt. Die fünf Länder wurden neu in 14 Bezirke eingeteilt, wobei Ost-Berlin als 15. Verwaltungseinheit mit einbezogen wurde. Die verbliebene Mittelschicht der DDR wurde stärker drangsaliert, insbesondere Bauern und kleine Handels- und Gewerbebetriebe sollten durch erhöhte Abgaben zur Aufgabe ihrer Selbstständigkeit gezwungen werden. Sie wurden zudem für die wirtschaftlichen Probleme v

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2013
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781158804436

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.