• Nemecký jazyk

Elektrolokomotive für Wechselstrom 25 kV 50 Hz

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Siemens ES64U2, Siemens ES64U4, DB-Baureihe 181, DR-Baureihe E 251, LEW E 211 001, SNCF BB 26000, SNCF CC 40100, skoda 109E, DB-Baureihe E 410, CSD-Baureihe S 699.0, ÖBB 1014, ÖBB 1063, CSD-Baureihe S 499.2, DSB EG,... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

13.38 €

bežná cena: 15.20 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Siemens ES64U2, Siemens ES64U4, DB-Baureihe 181, DR-Baureihe E 251, LEW E 211 001, SNCF BB 26000, SNCF CC 40100, skoda 109E, DB-Baureihe E 410, CSD-Baureihe S 699.0, ÖBB 1014, ÖBB 1063, CSD-Baureihe S 499.2, DSB EG, MÁV-Baureihe V43, QR 3800, CSD-Baureihe S 499.0, CSD-Baureihe ES 499.1, KCRC TLN/TLS, CSD-Baureihe ES 499.0, DB-Baureihe E 320, SNCF BB 15000, MÁV-Baureihe V63, TCDD-Baureihe E 43000, QR 3700, CP-Baureihe 4700, CSD-Baureihe S 499.02, SZD-Baureihe ¿¿84, CNR-Baureihe HXD3B, CSD-Baureihe S 458.0, CSD-Baureihe S 489.0, MÁV-Baureihe V46, SNCF BB 12000, VR-Baureihe Sr2, NMBS/SNCB-Reihe 13, SZD-Baureihe ¿, NMBS/SNCB-Reihe 16, DB-Baureihe E 344, OSE-Baureihe 120, VR-Baureihe Sr1, NMBS/SNCB-Reihe 18, SNCF BB 17000, SNCF BB 25150, RZD-Baureihe ¿¿20, FS E 492, SNCF BB 25200, SNCF BB 22200, Alstom Prima EL3U/4, SNCF BB 36000, ÖBB 1050. Auszug: Die Siemens ES64U2 ist eine Elektrolokomotive der EuroSprinter-Familie des Herstellers Siemens Transportation Systems. Die Loks sind bei der ÖBB als Reihen 1016 und 1116 und unter der geschützten Bezeichnung Taurus geführt. Die Deutsche Bahn AG besitzt 25 Maschinen dieses Typs (geführt als Baureihe 182), die ungarische MÁV führt sie als Baureihe 1047. Dazu kommen zahlreiche Loks bei Privatbahnen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Eine Weiterentwicklung der ES64U2 ist die Siemens ES64U4, die unter anderem als ÖBB-Baureihe 1216 im Einsatz ist. Mitte der 1990er Jahre hatte der Fuhrpark der ÖBB ein sehr hohes Durchschnittsalter, mit der ÖBB 1110, ÖBB 1010 oder ÖBB 1040 waren sogar Loks im Einsatz, die technisch auf dem Stand der 40er und 50er Jahre waren. Zwar wurden bis 1995 in Form der ÖBB 1044 neue Triebfahrzeuge beschafft, jedoch war diese Baureihe mit ihren Reihenschlussmotoren in ihrer Konzeption bereits überholt. Spätestens mit der Serienfertigung der DB-Baureihe 120 im Jahre 1987 kam der Durchbruch der Drehstromtechnik, welche seitdem der aktuelle Stand der Technik ist. Die ÖBB-Baureihe 1822 als Erprobungsträger für die Drehstromtechnik Railjet der ÖBB 1116 EM-Taurus Sonderlackierung Schweiz der ÖBB mit EC 662 auf der Arlbergbahn bei der Durchfahrt in PiansDies wurde auch von den ÖBB erkannt, sodass Ende der 80er Jahre mit der Entwicklung von Drehstromlokomotiven begonnen wurde. Mit den Lokomotiven der ÖBB-Baureihe 1012, 1014 und 1822 wurden Prototypen zur Erprobung der Drehstromtechnik beschafft. Diese eigneten sich jedoch aus verschiedenen Gründen nicht als Universallokomotive, die die ÖBB in großer Stückzahl hätte beschaffen können. Im Falle der 1012 war der damalige Stückpreis von 70 Mio ATS (entsprechend 5,1 Mio EUR) enorm hoch, während die ÖBB die Zweisystemlok 1822 aufgrund technischer Komplikationen und damals unklarer Verwendungsmöglichkeiten nicht weiter in Betracht gezogen wurde. Bei der Baureihe 1014 war die installierte Leistung von lediglich 3,

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2012
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781158955633

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.