• Nemecký jazyk

Emotion

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 146. Kapitel: Trauer, Panik, Glück, Ekel, Aggression, Einsamkeit, Freude, Sympathie, Soziologie der Emotionen, Mitleid, Klage, Emotionale Störungen des Kindesalters, Evolutionäre Emotionsforschung, Lampenfieber, Wunsch, Angst,... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

28.69 €

bežná cena: 32.60 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 146. Kapitel: Trauer, Panik, Glück, Ekel, Aggression, Einsamkeit, Freude, Sympathie, Soziologie der Emotionen, Mitleid, Klage, Emotionale Störungen des Kindesalters, Evolutionäre Emotionsforschung, Lampenfieber, Wunsch, Angst, Emotionsarbeit, Schamgefühl, Rausch, Neid, Melancholie, German Angst, Emotionale Intelligenz, Sehnsucht, Langeweile, Angstsensitivität, Lust, Wut, Unheimlich, Furchtappell, Verachtung, Schulangst, Liebeskummer, Sexualangst, Zufriedenheit, Sorge, Schuldgefühl, Hochmut, Zweifel, Desillusion, Zorn, Fanatismus, Drohstarren, Hass, Geilheit, Gemeinschaftsgefühl, Nostalgie, Ambivalenz, Antipathie, Eifersucht, Grauen, Heimweh, Grundgefühl, Reue, Weinen, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Staunen, Aggressionsverschiebung, Leidenschaft, Verlegenheit, Pet Peeve, Übermut, Dank, Emotionspsychologie, Trennungsangst, Euphorie, Überraschung, Ohnmacht, Behaglichkeit, Laune, Angststarre, Traurigkeit, Unglaube, Jammer, Indignation, Gemütlichkeit, Unglück, Ärger, Larmoyanz, Geborgenheit, Enttäuschung, Wehmut, Verlassenheit, Zärtlichkeit, Schadenfreude, Emotionaler Missbrauch, Dor, Aversion, Angstlust, Betroffenheit, Vorfreude, Kränkung, Kriminalitätsfurcht, Fraiß, Sentimentalität, Egomanie, Missgunst, Süffisanz, Schwips, Thymologie, Ambitendenz, Heiterkeit. Auszug: Ekel ist die Bezeichnung für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen. Im Gegensatz zu anderen weniger starken Formen der Ablehnung äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht. Wissenschaftlich gilt Ekel als Affekt, nicht als Instinkt, da er nicht angeboren ist, sondern durch Sozialisation erworben wird. Nahrungstabus werden auch deshalb eingehalten, weil tabuisierte potenzielle Nahrungsmittel Ekelgefühle auslösen. Lothar Penning, der sich mit sozialwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Ekels beschäftigt hat, definiert Ekel als "einen sozialen Mechanismus, der kulturell bedingt und pädagogisch vermittelt, sich den primitiven Brech- und Würgereflex zunutze macht, um die vorrational erworbene, soziale Basisidentität zu schützen." Ekel spielt auch bei einigen Phobien eine Rolle, das wesentliche Merkmal einer Phobie ist jedoch Angst, nicht Ekel. Extreme Ekelempfindlichkeit wird in der Psychologie als Idiosynkrasie bezeichnet. Bei der Krankheit Chorea Huntington empfinden Betroffene dagegen überhaupt keinen Ekel und können auch den entsprechenden Gesichtsausdruck bei anderen nicht mehr deuten. Ekel (englisch , französisch ) entsteht vermutlich im Gehirn im so genannten Mandelkern, der zum limbischen System gehört, wo auch andere Emotionen verarbeitet werden. Die Aktivierung dieses Areals bei Ekelreaktionen konnte in Studien nachgewiesen werden. Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist zwar angeboren, Ekelgefühle werden jedoch erst im Laufe der ersten Lebensjahre durch Sozialisation erworben. Kleinkinder empfinden nachgewiesenermaßen noch keinen Ekel gegenüber Substanzen, Objekten oder Gerüchen; sie stecken auch Kot, Käfer oder Regenwürmer in den Mund. Mitunter wird auf die Tatsache verwiesen, dass schon Neugeborene mit dem Verziehen des Gesichts auf bitteren Geschmack von Flüssigkeit reagieren, doch wird das von der Me

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2011
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781158956685

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.