Evangelisches Kirchenrecht

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Diözese, Landeskirche, Pfarrer, Exkommunikation, Frauenordination, Agende, Kirchenaustritt, Perikopenordnung, Kirchliche Trauung, Kirchengemeinde, Barmer Theologische Erklärung, Kirchengemeindeleitung, Priester, Kirchengericht,... Viac o knihe

Produkt je dočasne nedostupný

19.18 €

bežná cena: 21.80 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Diözese, Landeskirche, Pfarrer, Exkommunikation, Frauenordination, Agende, Kirchenaustritt, Perikopenordnung, Kirchliche Trauung, Kirchengemeinde, Barmer Theologische Erklärung, Kirchengemeindeleitung, Priester, Kirchengericht, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Visitation, Union Evangelischer Kirchen, Göttliches Recht, Oberkirchenrat, Beichtgeheimnis, Kirchenordnung, Bauherr in der bremischen Kirche, Lebensordnung, Kinderabendmahl, Sub conditione, Prälat, Kirchliches Lehramt, Stadtkirchenverband Hannover, Pfarrkirche, Dekanat, Pfarrverweser, Dimissoriale, Kirchenkreis, Covenant marriage, Pfründestiftungsverband, Kreissynode, Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland, Pfarrverwalter, Pfarrzwang, Leitendes Geistliches Amt, Kirchenvorstand, Pfarramtliche Verbindung, Verwaltungsgerichtshof der Union Evangelischer Kirchen, Kirchengericht der Evangelischen Kirche in Deutschland, Personalgemeinde, Kapellengemeinde, Propstei, Entlastungspfarrer, Amtsverzicht, Vokation, Kollatur, Kreissynodalvorstand, Landessynode, Gemeindeleiter. Auszug: Frauenordination bezeichnet die einer Frau erteilte Ordination zum geistlichen Amt in einer christlichen Kirche bzw. Religionsgemeinschaft. Im antiken Judentum war der priesterliche Dienst im Tempel auf die männlichen Nachkommen Aarons, den Aaroniten, aus dem Stamm Levi beschränkt und kannte im Gegensatz zu heidnischen Religionen kein Frauenpriestertum. Frauen gelten zudem im traditionellen Judentum während bestimmter Zeiten im Zusammenhang mit Menstruation und Geburt als rituell unrein. Zur Übernahme eines rein männlichen Opferpriestertums aus dem Judentum kam im Frühchristentum der Gedanke, dass Frauen nicht die Eucharistie "in Person Christi", des "Bräutigams", gegenüber der als weiblich gedachten Gemeinde (der "Braut Christi") zelebrieren könnten. Hinzu kam noch der Hinweis auf den Umstand, dass die von Jesus Christus auserwählten zwölf Apostel, die nach traditionellem Verständnis den Kern des christlichen Bischofsamtes und Priestertums bildeten (Apostolische Sukzession), allesamt männlich waren. Historisch eindeutig nachweisbar ist eine Frauenordination für Priesterinnen jedenfalls nur in der Sekte der Montanisten. Dieses Faktum wurde auch in der zeitgenössischen Auseinandersetzung für die Verurteilung der Sekte maßgeblich herangezogen, andere historische Belege sind zumindest unklar. Hinsichtlich der Frage des ur- und frühchristlichen Verständnisses von Kirchenamt und Priestertum ist derzeit ein wissenschaftlicher und mitunter ideologischer Disput im Gange, ob diese Institute bereits im Urchristentum in jenem Sinne vorhanden waren, der ihnen von der römisch-katholischen Kirche bzw. den Ostkirchen beigelegt wird, oder ob es sich dabei um Entwicklungen in nachapostolischer Zeit handelt. Damit verbunden ist die Frage, ob es im Urchristentum eine Frauenordination begrifflich überhaupt geben konnte. Diese Frage wird zur Zeit höchst unterschiedlich beantwortet. Das geistliche Amt der Diakonin stand Frauen bereits zur Zeit des Neuen Testaments offen. So enthält der R

  • Vydavateľstvo: Books LLC
  • Formát: Paperback
  • Jazyk:
  • ISBN: 9781158964673

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.