Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 80. Kapitel: Erbaut im 16. Jahrhundert (Frankfurt am Main), Großer Speicher, Salzhaus, Großer und Kleiner Engel, Stadtwaage, Schelme von Bergen, Große Stalburg, Rathaus Seckbach, Haus zum Esslinger, Der Neuner in der Wetterfahne,... Viac o knihe

Produkt je dočasne nedostupný

19.89 €

bežná cena: 22.60 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 80. Kapitel: Erbaut im 16. Jahrhundert (Frankfurt am Main), Großer Speicher, Salzhaus, Großer und Kleiner Engel, Stadtwaage, Schelme von Bergen, Große Stalburg, Rathaus Seckbach, Haus zum Esslinger, Der Neuner in der Wetterfahne, Melemsches Hausbuch, Höchster Schloß, Justinian von Holzhausen, Johann Fichard, Gerbermühle, Berger Warte, Jakob Micyllus, Conrad Faber von Kreuznach, Rathaus Bergen-Enkheim, Johann von Glauburg, Hamman von Holzhausen, Haus zum Grünen Schild, Hans Fyoll, Württemberger Hof, Weißer Hirsch, Frankfurter Reformation, Frankfurter Anstand, Frankfurter Rezess. Auszug: Der Große Speicher war ein historischer Patrizierhof in der nordwestlichen Altstadt von Frankfurt am Main. Die um einen annähernd viereckigen Innenhof gruppierten Häuser lagen zum Westen an der Rosengasse (ab 1918 Schüppengasse), zum Osten an der Rotkreuzgasse, beides heute nicht mehr existierende Parallelstraßen von und zwischen dem Großen Hirschgraben und dem Kornmarkt. Die Nordseite mit einem ummauerten Garten und die Südseite zur Schüppengasse (ab 1899 Bethmannstraße) waren durch angrenzende Häuser verbaut. Die Hausanschrift war zuletzt Schüppengasse 2 bzw. Rotkreuzgasse 1. Die im Kern nur vage in die Gotik zu datierende Hofanlage erfuhr Ende des 16. Jahrhunderts durch einen niederländischen Einwanderer einen Umbau in Formen der Hochrenaissance. Sie war damit der früheste dokumentierte Bürgerbau der Stadt, der diesen Stil rezipierte und über Jahrhunderte kaum Umbauten erfuhr. Kurz bevor die daraus erwachsende Bedeutung des Großen Speichers für die Frankfurter Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, zerstörten tiefgreifende spätklassizistische Umbauten große Teile des bauzeitlichen Zustands. Im Rahmen der Altstadtsanierung der 1930er Jahre wurden die wenigen noch erhaltenen Reste des Hofs sorgfältig abgetragen, um ihn später an anderer Stelle wieder errichten zu können, wozu es aufgrund des Kriegsgeschehens nicht mehr kam. Am einstigen Standort des Gebäudes befindet sich heute der denkmalgeschützte ehemalige Bundesrechnungshof, der dort in der direkten Nachkriegszeit errichtet wurde. Die eingelagerten Teile haben bis heute größtenteils in städtischen Depots überdauert. Die Bezeichnung Großer Speicher entstammt offensichtlich dem 18. Jahrhundert. In den Quellen findet sich selbst die Nennung als Speicher nicht vor dem 16. Jahrhundert, zuvor ist meist von einem "Hof" die Rede. Das dem Hausnamen beigefügte Attribut wurde eingeführt, um eine Abgrenzung zu zwei nahe gelegenen Häusern zu erreichen, deren ältere Bezeichnungen ebe

  • Vydavateľstvo: Books LLC
  • Formát: Paperback
  • Jazyk:
  • ISBN: 9781158986439

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.