• Nemecký jazyk

Schwaben

Autor: Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Sueben, Schwäbische Dialekte, Württemberg, Kaukasiendeutsche, Straße der Staufer, Heilig's Blechle, Schwäbischer Heimatbund, Sathmarer Schwaben, Limeswanderweg, Schwäbische Kehrwoche, Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg,... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

12.85 €

bežná cena: 14.60 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Sueben, Schwäbische Dialekte, Württemberg, Kaukasiendeutsche, Straße der Staufer, Heilig's Blechle, Schwäbischer Heimatbund, Sathmarer Schwaben, Limeswanderweg, Schwäbische Kehrwoche, Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg, Schwäbische Türkei, Viertele, Sodele, Hus-Haus-Linie. Auszug: Schwäbisch ist eine im Raum Schwaben, das heißt im heute mittleren und südöstlichen Bereich von Baden-Württemberg sowie in südwestlichen Teilen Bayerns gesprochene Gruppe von Dialekten. Linguistisch gehören sie zu den alemannischen Dialekten und damit zu der oberdeutschen Dialektgruppe. Innerhalb der schwäbischen Dialekte gibt es erhebliche Unterschiede. Eine Möglichkeit ist die Unterscheidung nach den Formen des Partizips Perfekt von "sein" in gwäa (gewesen) und gsai (gewesen). Die Gsai-Gruppe ist sprachgeschichtlich näher mit dem niederalemannischen und dem hochalemannischen gsi verwandt. Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (=alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert. Die schwäbischen Mundarten bilden eine der großen alemannischen Untergruppen.Das Schwäbische wird durch einige Grammatik- und Aussprachemerkmale charakterisiert. Diese sind aber teilweise nicht auf die schwäbischen Dialekte beschränkt und können in anderen Deutschen Mundarten vorkommen. Im Schwäbischen haben eine Reihe von auch in der Standardsprache gebräuchlichen Wörtern abweichende Bedeutungen: "bald" erhält die Bedeutung des standarddeutschen "früh" und ist auch steigerbar: "I muss morgâ fei bald aufschdandâ ond mai mâ no bäldr!" (Ich muss morgen aber früh aufstehen und mein Mann noch früher!)"G'schwend" (geschwind) wird im schwäbischen nicht zur Definition einer Geschwindigkeit benutzt, sondern um einen Zeitabstand zu verdeutlichen: z. B. "Komsch du (oder ,dâu') mol gschwênd?" = "Kommst du mal kurz?"halten heißt im Schwäbischen "hebâ" (das gilt für "halten" sowohl im Sinne von "festhalten" als auch im Sinne von "haltbar sein, nicht verderben")heben heißt "lupfâ" (ein Nagel in der Wand "hebd" das Bild, während der Stuhl auf den Tisch "glupfd" wird.).Uffhebâ bedeutet sowohl das Aufbewahren einer Sache, als auch das Heben eines Gegenstandes von einer niedereren Ebene (Boden) auf eine höhere Ebene. Die Kombination des Begriffes in der Dialektischen Aufhebung konnte

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2018
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781159317782

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.