Theologische Kontroverse

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Marburger Religionsgespräche, Byzantinischer Bilderstreit, Apostolikumsstreit, Kirchenkampf, Armutsstreit, Arianischer Streit, Fragmentenstreit, Abendmahlsstreit, Osterstreit, Schisma, Pariser Verurteilungen, Kölner... Viac o knihe

Produkt je dočasne nedostupný

15.22 €

bežná cena: 17.30 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Marburger Religionsgespräche, Byzantinischer Bilderstreit, Apostolikumsstreit, Kirchenkampf, Armutsstreit, Arianischer Streit, Fragmentenstreit, Abendmahlsstreit, Osterstreit, Schisma, Pariser Verurteilungen, Kölner Toleranzstreit, Gewerkschaftsstreit, Ketzertaufstreit, Disput von Valladolid, Maimonidesstreit, Ritenstreit, Babel-Bibel-Streit, Zentrumsstreit, Dreikapitelstreit, Kniebeugestreit, Zweiter Abendmahlsstreit, Magdeburger Bilderstreit, Rahtmannscher Streit, Osiandrischer Streit, Synkretistischer Streit, Mendikantenstreit, Adiaphoristischer Streit, Gnadenstreit, Synergistischer Streit, Majoristischer Streit, Antinomistischer Streit. Auszug: Als Kirchenkampf bezeichnet man im engeren Sinn den Konflikt zwischen evangelischen Christen der Bekennenden Kirche und Deutschen Christen von 1933 etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der deutschen Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt so bezeichnet. Im zweiten Fall umfasst der Begriff Dass letzterer als allgemeines Kennzeichen jener Epoche zu gelten hat, wird in kritischer Kirchengeschichtsschreibung bestritten. Die Haltung der Kirchen gegenüber dem Dritten Reich wird vielmehr als ambivalente Haltung "zwischen Anpassung und Widerstand" gekennzeichnet, wobei die Anpassung und Zustimmung zur NS-Politik bei weitem überwog. Der Ausdruck "Kirchenkampf" kam bereits 1933 für die Auseinandersetzung zwischen den Deutschen Christen (DC) und jenen Kreisen auf, die sich 1934 in der Bekennenden Kirche (BK) zusammenschlossen. In der kirchenhistorischen Forschung nach 1945 wurde damit die gesamte protestantische Epoche in Deutschland von 1933 bis 1945 bezeichnet. Heute ist dieser Epochenbegriff umstritten, da er den falschen Eindruck erweckt, die evangelischen Kirchen hätten das NS-Regime insgesamt "bekämpft". Zwar gab es auf evangelischer wie katholischer Seite einzelne Kirchenvertreter und Gruppen, die die Hitlerregierung öffentlich kritisierten oder sogar konspirativen Widerstand leisteten. Doch eine geschlossene kirchliche Opposition gegen den Nationalsozialismus und seine Politik hat es nicht gegeben. Im Zentrum des innerhalb der evangelischen Kirche ausgetragenen "Kirchenkampfes" stand ein Konflikt um das Verständnis und die Auslegung des Evangeliums. Dieser theologische Konflikt wurde zu einer indirekten politischen Opposition gegen den Staat, insofern er eine Einmischung des Regimes in Glaubensinhalte und Kirchenverfassung abzuwehren suchte. Damit widersprach er dem Totalitätsanspruch der nationalsozialistischen Ideologie. Ein politischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus war damit weder be

  • Vydavateľstvo: Books LLC
  • Formát: Paperback
  • Jazyk:
  • ISBN: 9781158858514

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.