• Nemecký jazyk

Alm

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Alm in Deutschland, Alm in der Schweiz, Alm in Österreich, Wengernalp, Chuenisbärgli, Engstligenalp, Loferer Alm, Göscheneralp, Valschaviel, Planalp, Teichalm, Bayerische Wildalm, Moosalp, Jagdhausalm, Talboden, Belalp,... Viac o knihe

Na objednávku

14.52 €

bežná cena: 16.50 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Alm in Deutschland, Alm in der Schweiz, Alm in Österreich, Wengernalp, Chuenisbärgli, Engstligenalp, Loferer Alm, Göscheneralp, Valschaviel, Planalp, Teichalm, Bayerische Wildalm, Moosalp, Jagdhausalm, Talboden, Belalp, Nenzinger Himmel, Raschötz, Urnerboden, Bettmeralp, Riederalp, Seiser Alm, Wattentaler Lizum, Schletteralm, Gerschnialp, Älggi-Alp, Schwendbau, Lauchernalp, Émosson, Silleren, Willersalpe, Schwägalp, Monte Pana, Rodenecker Alm, Hannigalp, Alp Flix, Muttersberg, Kulning, Ebenalp, Zwieselalm, Trübsee, Furggi, Innergschlöß, Ahornboden, Axalp, Schwarzwaldalp, Wiesner Alp, Blauherd, Maienfelder Alpen, Glattalp, Klewenalp, Fiescheralp, Reggnalm, Tauplitzalm, Musenalp bei Niederrickenbach, Bachlalm, Postalm, Triftalp, Stürfis, Rusinowa Polana, Visnitz, Pantipampa, Meglisalp, Iffigenalp, Sunnegga, Tatz. Auszug: Der Chuenisbärgli (auch Kuonisbergli) ist ein Berg im Berner Oberland. Er liegt oberhalb des Dorfes Adelboden und ist als Austragungsort von Rennen des Alpinen Skiweltcups bekannt. Die Piste am Chuenisbärgli gilt als schwerste Riesenslalom-Strecke des Weltcups für Herren. Sowohl das Startstück als auch der Zielhang sind extrem steil, dazu ist die Piste schräg abfallend. Auf ihr werden auch Slalom-Rennen ausgetragen. Seit 1994 ist der ehemalige Weltcupfahrer Hans Pieren als Rennleiter tätig. Der Start des Riesenslaloms liegt auf 1730 m ü. M., jener für den Slalom auf 1473 m ü. M. Die Länge des Riesenslaloms beträgt 1430 Meter, die Länge des Slaloms 592 Meter. Das Ziel befindet sich auf einer Höhe von 1294 m ü. M. Mit rund 35'000 Zuschauern entlang der Strecke und auf provisorischen Tribünen im Zielraum gehören die Rennen in Adelboden zu den meistbesuchten der Welt. 1955 fanden die ersten Internationalen Adelbodner Skitage statt. Seit 1967 werden die Rennen im Rahmen des Skiweltcups ausgetragen. In den Jahren 1988, 1990, 1993 und 1994 mussten die Rennen wegen Schneemangels an anderen Orten durchgeführt werden. Aufgrund von Auflagen des Weltverbandes FIS wurde 2005 eine neue Vierer-Sesselbahn auf den Chuenisbärgli gebaut. Zuvor existierte während 50 Jahren am selben Ort ein Zweier-Schlepplift. Denkmal mit den Fussabdrücken der Sieger auf dem Dorfplatz Adelboden Im Sommer wird das Chuenisbärgli als Alp mit 24 ha Weideland genutzt. Es ist in Privatbesitz. Besetzt wird es mit Kühen, Rindern, Kälbern und Ziegen. Die Bestossung sind 23 Stösse in 84 Tagen, oder 19 Normalstösse. Über einer offenen Feuergrube werden in traditioneller Handarbeit etwa 600 kg Käse produziert, der grösste Teil Berner Alpkäse. Die Alphütte von 1946 dient im Winter als Bergrestaurant. Die Engstligenalp ist die grösste Hochebene der westlichen Schweizer Alpen. Sie befindet sich südlich von Adelboden auf 1900 - 2000 m ü. M. Seit 1996 gehört sie zu den Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung u

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2012
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781158799084

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.