• Nemecký jazyk

Römischer Tempel

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Rote Halle, Heiligtum der Isis und Mater Magna, Gallo-römisches Heiligtum von Grand, Grosser Hafner, Tempelbezirk Pesch, Noreia-Heiligtum in Hohenstein, Tempelbezirk Irminenwingert, Tempel am Herrenbrünnchen, Tempel... Viac o knihe

Na objednávku

14.52 €

bežná cena: 16.50 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Rote Halle, Heiligtum der Isis und Mater Magna, Gallo-römisches Heiligtum von Grand, Grosser Hafner, Tempelbezirk Pesch, Noreia-Heiligtum in Hohenstein, Tempelbezirk Irminenwingert, Tempel am Herrenbrünnchen, Tempel von Baalbek, Tempelbezirk im Altbachtal, Hosn Niha, Varnenum, Maison Carrée, Asclepius-Tempel Trier, Görresburg, Römischer Tempelbezirk Tawern, Mithras-Heiligtum, Trajaneum, Kapitol in Ostia, Tempel von Antas, Tempel von Orjais, Gallo-römischer Tempelbezirk Bierbach, Mithras-Tempel, Serapistempel, Plinthe, Augustus-Tempel. Auszug: Die Rote Halle (türkisch ), auch Rote Basilika, Serapistempel oder Tempel der ägyptischen Götter genannt, ist die Ruine eines 60 × 26 m großen Backsteingebäudes von über 20 m Höhe am Fuß des Akropolishügels von Pergamon, die von zwei Türmen flankiert wird und der ein Hof vorgelagert ist. Sie liegt in der heutigen Stadt Bergama in der türkischen Provinz Izmir, die auf dem Gebiet der antiken Unterstadt von Pergamon liegt. Das Gelände des dazugehörigen Komplexes hat etwa die Maße von 100 × 265 m und zählt damit zu den größten römischen Anlagen in Kleinasien. Die Gebäude wurden in römischer Zeit, wohl unter Kaiser Hadrian, errichtet als Tempel für ägyptische Götter, wahrscheinlich Isis und Serapis, vermutlich in Verbindung mit der kleinasiatischen Göttermutter Kybele. Auch als Ort der Kaiserverehrung wird es in Betracht gezogen. In byzantinischer Zeit wurde in die Halle eine dreischiffige Basilika mit einer Apsis an der Ostseite und Arkadenstellungen eingebaut, die Johannes oder Paulus geweiht war. Unter dem Vorhof fließt in zwei annähernd 200 m langen Tunneln der Selinus, der Stadtfluss von Pergamon. Diese Brücke von Pergamon genannte Flussüberbauung ist die längste bekannte ihrer Art in der Antike. Unter den Gebäuden befindet sich ein komplexes System unterirdischer Räume und Gänge, deren Funktion umstritten ist. Verschiedene Wasserbecken und -leitungen standen vermutlich mit zeremoniellen Handlungen bei der Verehrung der ägyptischen Götter im Zusammenhang. Plan des Geländes Rote Halle und Rundbauten von NordenDie Rote Halle liegt am südlichen Fuß des Akropolishügels, eingebettet in das Straßensystem der Unterstadt und etwa 1,5 km östlich des Asklepieions. Nach dem Stadtplan Pergamons von Ulrike Wulf-Rheidt war die Unterstadt in Insulae von 92 × 92 m eingeteilt, die etwa Nord-Süd ausgerichtet waren. Demnach hätte das Gelände der Roten Halle drei Insulae eingenommen. Am östlichen Ende stößt die Halle in spitzem Winkel auf das Raster der dort gelegenen, Nordost-Südwest

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2012
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781159297961

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.