Bezirk Braunau am Inn

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Innviertel, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Salzach, Kobernaußer Straße, Unterer Inn, Liste der Wappen im Bezirk Braunau am Inn, Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer, Mattigtalbahn,... Viac o knihe

Produkt je dočasne nedostupný

14.70 €

bežná cena: 16.70 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Innviertel, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Salzach, Kobernaußer Straße, Unterer Inn, Liste der Wappen im Bezirk Braunau am Inn, Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer, Mattigtalbahn, Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Innviertelbahn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen bei Mattighofen, Bayerische Volkserhebung, Inn- und Hausruckviertler Hügelland, Rieder Straße, Jakobsweg Innviertel, Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Braunau am Inn, B&R, Seminar Schloss Bogenhofen, Ibmer Moor, Erinnerungsstätte Lager Weyer/Innviertel, Altheimer Straße, Holzöstersee, Kobernaußerwald, Braunauer Straße, Inntal, Lamprechtshausener Straße, Sechs Bezirke Feuerwehrjugendlager, Moosach, Österreichisch-Bayerische Kraftwerke, Höllerersee, Sprungzentrum Höhnhart, Privatbrauerei Schnaitl, Liste der Pfarren im Dekanat Altheim, Liste der Pfarren im Dekanat Mattighofen, Kraftwerk Riedersbach, Liste der Pfarren im Dekanat Braunau, Villa Rustica, Mauerkirchener Straße, Liste der Pfarren im Dekanat Ostermiething, Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft, Liste der Pfarren im Dekanat Aspach, Schloss Schalchen, Heimatmuseum Haigermoos. Auszug: Die Geschichte des Bezirks Braunau am Inn beschreibt die Geschichte im Bezirk Braunau am Inn. Antennendolch aus Pfaffstätt-Hallstattzeit Halsreif aus dem Fürstengrab von Uttendorf-Hallstattzeit Erste menschliche Spuren lassen sich im Bezirk Braunau für die Epoche der jüngeren Steinzeit nachweisen. Besonders die Flusstäler der Mattig, des Engelsbach, des Moosbachs und des Steckenbachs wurden wegen des sonst den Bezirk bedeckenden Urwalds bevorzugt besiedelt. Zahlreiche Fundstücke aus vielen Gemeinden belegen die Anwesenheit des Neolithmenschen im Bezirk. Die Fundgegenstände sind heute großteils im Bezirksmuseum Herzogburg ausgestellt. Funde aus der Bronzezeit wurden im Bezirk Braunau in Altheim bei Feldkirchen, Schwand, Pischelsdorf, Lochen Munderfing und Leithen bei Weng gemacht. Die bedeutendsten Funde waren aber das aus 24 Hügelgräbern bestehende Gräberfeld beim Inn-Salzach-Blick (Gemeinde Überackern), das Gräberfeld bei St. Peter am Hart und die Urnenfeldergräber beim alten Pfarrhof in Überackern. Der bedeutendste Fund aus der Hallstattzeit wurde in Uttendorf-Moos gemacht, wo einer der Pioniere der oberösterreichischen Archäologie, Hugo von Preen, ein Fürstengrab aufdeckte. Das Grab datiert in die Zeit um 550 v. Chr. Ähnliche Goldhalsreifen wurden in Ostfrankreich und Süddeutschland gefunden. In der jüngeren Eisenzeit besiedelte der keltische Stamm der Alaunen den salzburgisch-oberösterreichischen Raum. Das Gebiet gehörte dem keltischen Königreich Noricum an, das bereits fast das ganze Staatsgebiet des heutigen Österreich umfasste. Einzelfunde aus dem Bezirk gibt es in Minning (Schnabelkanne von Sunzing), Osternberg, Frauenstein und St. Peter am Hart, wobei es sich fast durchwegs um Grabausstattungen handelt. Unter den Kaisersöhnen Drusus und Tiberius wurde das Regnum Noricum 15 v. Chr. Teil des Römerreiches. Aus der Römerzeit gibt es viele Funde, so lassen sich alleine im Gemeindegebiet von Braunau 15 Fundstellen aus der Römerzeit nachweisen. Schon bald begannen

  • Vydavateľstvo: Books LLC
  • Formát: Paperback
  • Jazyk:
  • ISBN: 9781158909315

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.