Dänische Organisation

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Dänische Behörde, Dänische Partei, Gewerkschaft (Dänemark), Nationaler Sportverband (Dänemark), Sportverband (Dänemark), Verein (Dänemark), Dänische Nationalbank, Danmarks Idræts-Forbund, Socialdemokraterne, Det Radikale... Viac o knihe

Produkt je dočasne nedostupný

13.64 €

bežná cena: 15.50 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Dänische Behörde, Dänische Partei, Gewerkschaft (Dänemark), Nationaler Sportverband (Dänemark), Sportverband (Dänemark), Verein (Dänemark), Dänische Nationalbank, Danmarks Idræts-Forbund, Socialdemokraterne, Det Radikale Venstre, Dänische Volkskirche, Dansk Folkeparti, Dansk Sprognævn, Schleswigsche Partei, Enhedslisten - de rød-grønne, Fremskridtspartiet, Südschleswigscher Verein, Fótbóltssamband Føroya, Folkebevægelsen mod EU, Dänische Mathematische Gesellschaft, Kulturarvsstyrelsen, Dänischer Freimaurerorden, Kristendemokraterne, Liberal Alliance, Det Konservative Folkeparti, Dansk Boldspil Union, Danmarks Statistik, Svimjisamband Føroya, Dansk Svømmeunion, Verband dänischer Kleininseln, Inuit Circumpolar Council, Deutsche Kanzlei, Socialistisk Folkeparti, Junibevægelsen, Det Danske Kulturinstitut, Danmarks Meteorologiske Institut, Danmarks Kommunistiske Parti, Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften, Deutsch-Dänische Handelskammer, Danmarks Socialdemokratiske Ungdom, Märzministerium, Danmarks Badminton Forbund, Organisationen til Oplysning om Atomkraft, Römisch-katholische Kirche in Dänemark, Grænseforeningen, Carlsberg-Stiftung, Badmintonsamband Føroya, Orden des geharnischten Armes, Landsorganisationen i Danmark, Højre, Datatilsynet, Højesteret, Dansk Ornitologisk Forening. Auszug: Die Dänische Nationalbank (in Dänisch: Danmarks Nationalbank oder kurz Nationalbanken) ist die Zentralbank von Dänemark. Da Dänemark nicht Mitglied der Eurozone ist, obliegt der Bank die Hoheit über die Ausgabe der Landeswährung, der Dänischen Krone. Sie ist verantwortlich für die Geld-und Währungspolitik. Die dänische Währung ist seit 1999 über den Wechselkursmechanismus II an den Euro als Leitwährung gebunden. Gegründet wurde sie als privates Bankinstitut am 1. August 1818 von König Friedrich VI.. Ihre Unabhängigkeit wurde 1936 durch das Gesetz über Dänemarks Nationalbank gesetzlich verankert. 1736 wurde die erste Bank Dänemarks zur Unterstützung des Wirtschaftssektors gegründet - die Kurantbank. Die Ausgabe der Kurant-Banknoten erfolgte gegen Silbermünzen. Die Kurant-Bank gab jedoch mehr Noten aus, als sie selbst durch Silbermünzen decken konnte. Dies führte 1757 zur Abschaffung der Tauschbarkeit von Silbermünzen und Kurant-Noten. Gleichzeitig wurden Kurant-Noten als gesetzliches Zahlungsmittel verpflichtend. Der Vertrauensverlust in die Kurantbank legte 1791 den Grundstein für die Den Norske-Dansk Speciesbank. Ihr wurde das Monopol der Notenausgabe für Dänemark als auch für Norwegen übertragen. Ein paar Jahre später kam es in Dänemark aufgrund der napoleonischen Kriege (1807 - 1814) zu hoher Inflation. Der anschließende Staatsbankrott führte 1813 zur Währungsunion. Eine neue Notenbank - die Rigsbank - wurde gegründet. Das Umtauschverhältnis alte Währung (Kurantrigsdaler) gegen neue Währung (Rigsdaler) betrug 6:1. Am 1. August 1818 gründete König Friedrich VI. die Nationalbank in Kopenhagen (Nationalbanken i Kjøbenhavn) als privates Bankinstitut. Der König erteilte ihr das Monopol auf die Ausgabe der Krone für zunächst 90 Jahre. Ihr oberstes Ziel war es das Geldsystem wiederherzustellen. Dieses Ziel wurde bereits 1830 erreicht. Zwischen 1840 und 1870 stieg die Bedeutung der Sparkassen und privaten Banken zunehmend. Die Entwicklung Kreditwirtschaft vollzog sich vo

  • Vydavateľstvo: Books LLC
  • Formát: Paperback
  • Jazyk:
  • ISBN: 9781158939114

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.