• Nemecký jazyk

Obelisk

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Monolith, Obelisken in Rom, Mussolini-Obelisk, Washington Monument, Rudolph-Brandes-Obelisk, Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk, Zerbrochener Obelisk, Liste von Obelisken, Schwarzer Obelisk, Adalbert-Stifter-Denkmal, Hotmannspief,... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

13.11 €

bežná cena: 14.90 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Monolith, Obelisken in Rom, Mussolini-Obelisk, Washington Monument, Rudolph-Brandes-Obelisk, Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk, Zerbrochener Obelisk, Liste von Obelisken, Schwarzer Obelisk, Adalbert-Stifter-Denkmal, Hotmannspief, Mrákotíner Monolith, Denkmal für die Helden des Volkes, Vierströmebrunnen, Obeliskportal, Bunker Hill Monument, Erthal-Obelisk, Obelisk bei Giersleben, Mungo Park Memorial, Obelisk von Buenos Aires, Rantzau-Obelisk, Obelisk von Montevideo, Kriegerehrenmahl Rüggeberg. Auszug: Rom ist die Stadt mit den meisten antiken Obelisken und wird daher auch die Stadt der Obelisken genannt. Acht altägyptische und fünf antike römische Obelisken sind im Stadtgebiet aufgestellt, ein weiterer wird gerüchteweise in der Nähe der Kirche San Luigi dei Francesi vermutet. Die Obelisken wurden größtenteils von den römischen Kaisern aus Ägypten nach Rom gebracht, einige auch direkt in Rom angefertigt. Von den Päpsten wurden sie wieder aufgerichtet und an neuen Standorten aufgestellt. Teilweise sollten sie als Wegweiser für Pilger dienen, wie etwa vor dem Lateran oder bei Santa Maria Maggiore. Eine Sonderstellung nimmt der im 20. Jahrhundert geschaffene Mussolini-Obelisk ein, der am 4. November 1932 von Mussolini auf dem Foro Mussolini (heute Foro Italico) eingeweiht wurde. Bis zum Jahr 2005 stand zudem eine antike äthiopische Stele in der Stadt. Die Obelisken sind nach Herkunft und erhaltener Höhe aufgelistet. Antike Obeliskenspitze aus den Kapitolinischen Museen Obelisk auf dem LateransplatzDer größte aller bekannten Obelisken überhaupt - Lateranense - ist 32,18 Meter hoch und steht heute auf der Piazza San Giovanni in Laterano vor der Lateranskirche. Ursprünglich für Thutmosis III. (reg. 1479-1458 v. Chr.) geschaffen und östlich vom Tempel des Amun in Theben aufgestellt, wurde er 337 von Konstantin I. von Karnak nach Alexandria gebracht. Das ursprüngliche Ziel des Obelisken war nicht Rom, sondern Konstantinopel, das Konstantin 330 zur neuen Hauptstadt des römischen Reiches gemacht hatte. Der Kaiser starb aber 337, und der Stein blieb zunächst in Alexandria liegen. Auf dem Sockel ist zu lesen, dass Konstantins Sohn, Kaiser Constantius II., den Obelisken nach Rom überführen und 357 im Circus Maximus als Geschenk an den Senat und das römische Volk aufstellen ließ. Über die Überführung dieses größten römischen Obelisken berichtet Ammianus Marcellinus, dass ein Schiff von imposanter Größe gebaut wurde, das mit dreihundert Ruderern bemannt war. Nach einem Erdbeben

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2011
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781159208257

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.