• Nemecký jazyk

Unterrichtsstunde: Das Subjekt (5. Klasse)

Autor: Anonym

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Sachanalyse

Aufgrund der umfassenden Thematik und den zahlreichen Sonderfällen bin ich ge-zwungen,... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

16.65 €

bežná cena: 18.50 €

O knihe

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Sachanalyse

Aufgrund der umfassenden Thematik und den zahlreichen Sonderfällen bin ich ge-zwungen, die Sachanalyse auf wenige, für das Verständnis und den Zusammenhang wichtige Aspekte zu beschränken.

2.1 Satzglieder

Satzglieder sind die kleinsten in sich zusammengehörigen Elemente des Satzes (Wörter und Wortgruppen), die sich nur geschlossen verschieben und als ganze er-setzen lassen. Die Satzglieder sind in ihrer Anordnung vom Prädikat bestimmt.
Es lassen sich neben dem Prädikat folgende Satzglieder bestimmen:
- Glieder, die im Kasus bestimmt sind, wie z.B. Subjekt, Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-objekt...
- Glieder , die im Kasus nicht bestimmt sind, wie z.B. Satzadjektiv, Satzpartikel...

2.2 Subjekt

"Das Subjekt ist der formale und funktionale Ansatz- bzw. Ausgangspunkt des verba-len Geschehens, das durch das Prädikat bezeichnet wird. Merkmal dafür ist die im deutschen Satz zwingend vorgeschriebene Kongruenz zwischen Subjekt und Fini-tum. Mit ihr hängt zusammen, dass die Subjektstelle in der Regel durch ein Glied im Nominativ besetzt ist; (...)"

Das Subjekt kann man mittels folgender Verfahren bestimmen:

1. Infinitivprobe: Man löst das Prädikat aus dem Satz heraus und setzt es in den In-finitiv; ihm ordnet man die Glieder zu, die auch bei infinitivischer Formulierung in-nerhalb des Wortverbands, der durch das Verb organisiert wird, bleiben. Man nennt diesen Wortverband die (verbale) Wortkette:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Das Haus innerhalb eines Jahres fertigstellen II das Architektenteam

2. Kongruenzprobe: Man ersetzt die Singularform des Finitums durch eine Plural-form (oder die Pluralform des Finitums durch eine Singularform). Das Glied, das notwendig seinen Numerus ändert ist Subjekt:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Die Architektenteams stellen das Haus innerhalb eines Jahres fertig.

3. Passivprobe (für Sätze mit passivfähigen Verben, die im Aktiv stehen): Das Sub-jekt eines Satzes, in dem das Prädikat im Aktiv steht, wird zu einem präpositional eingeleiteten Glied mit von oder durch, wenn das Prädikat in das Passiv gesetzt wird:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Von dem/durch das Architektenteam wird das Haus innerhalb eines Jahres fertiggestellt.
4. Ist die Bestimmung des Subjekts vor allem deswegen ein Problem, weil eine No-minativform nicht eindeutig erkennbar ist, sind folgende Verfahren möglich: [...]

  • Vydavateľstvo: GRIN Verlag
  • Rok vydania: 2012
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 210 x 148 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9783656251934

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.