• Nemecký jazyk

Zum pathozentrischen Argument: Darstellung und Diskussion zu Peter Singers Aufsatz "Alle Tiere sind gleich"

Autor: Stefan Krauss

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundlagentexte zur Umweltethik, Sprache:... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

16.28 €

bežná cena: 18.50 €

O knihe

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundlagentexte zur Umweltethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aufsatz "Alle Tiere sind gleich" von Peter Singer, der in dem von Angelika Krebs 1997 herausgegebenen Buch "Naturethik" veröffentlicht wurde.
Peter Singer, ein Pionier der Tierethik, wurde 1946 in Australien geboren, studierte in Oxon und Melbourne, Australien, Philosophie und wurde 1977 Professor an der Monash University, Melbourne. Von 1987 bis 1991 war er Direktor des Centre for Human Bioethics an der Manosh University.
Grob lässt sich die Arbeit in zwei Teile gliedern:
Zuerst wird eine unkritische und wertungsfreie Darstellung der wesentlichen Aussagen des Aufsatzes "Alle Tiere sind gleich" versucht (2). Sodann folgt unter Punkt (3) eine kritische Auseinandersetzung mit einigen Argumenten und Behauptungen Singers.
Punkt (4) markiert mit abschließenden Bemerkungen zu Grundproblemen der Ethik das Ende der Arbeit.
Sämtliche Zitate mit der ausschließlichen Angabe der Seitenzahl beziehen sich auf das Buch "Naturethik"; sind bei Zitaten Autor und Jahreszahl vermerkt, gibt das Literaturverzeichnis entsprechend Auskunft.

  • Vydavateľstvo: GRIN Verlag
  • Rok vydania: 2007
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 210 x 148 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9783638748308

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.