• Nemecký jazyk

Vogelspinnenartige

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Vogelspinnen, Mexikanische Rotknie-Vogelspinne, Aphonopelma, Poecilotheria, Venezuela-Ornament-Vogelspinne, Aviculariinae, Avicularia, Grammostola, Braune Falltürspinnen, Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne, Psalmopoeus,... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

15.58 €

bežná cena: 17.70 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Vogelspinnen, Mexikanische Rotknie-Vogelspinne, Aphonopelma, Poecilotheria, Venezuela-Ornament-Vogelspinne, Aviculariinae, Avicularia, Grammostola, Braune Falltürspinnen, Cyanblaue Venezuela-Vogelspinne, Psalmopoeus, Goliath-Vogelspinne, Theraphosinae, Atypus, Avicularia aurantiaca, Avicularia versicolor, Aphonopelma chalcodes, Kraushaar-Vogelspinne, Rotfußvogelspinne, Ornithoctoninae, Brachypelma, Dipluridae, Rote Usambara-Vogelspinne, Hexathelidae, Myrmekiaphila neilyoungi, Blaue Burma-Vogelspinne, Pterinochilus, Pterinochilus chordatus, Tapezierspinnen, Sydney-Trichternetzspinne, Citharischius crawshayi, Lasiodora parahybana, Grammostola pulchripes, Orangebein-Vogelspinne, Brachypelma boehmei, Atypus affinis, Weißknievogelspinne, Eigentliche Falltürspinnen, Hadronyche modesta, Rote Chile-Vogelspinne, Grammostola grossa, Gestreifte Guatemala-Vogelspinne, Schwarzrote Vogelspinne, Theraphosa, Brachypelma auratum, Atypus piceus, Avicularia purpurea, Avicularia minatrix, Grammostola pulchra, Megaphobema mesomelas. Auszug: Vogelspinnen (Theraphosidae) sind eine Familie in der Unterordnung der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae) mit etwa 900 bisher beschriebenen Arten in 116 Gattungen. Vogelspinnen traten bereits im Karbon vor 350 Millionen Jahren auf. Ihr Lebensraum sind vorrangig tropische bis subtropische Klimazonen. Umgangssprachlich werden unter dem Begriff "Vogelspinnen" manchmal auch Vertreter anderer Vogelspinnenartigen bezeichnet. Kolorierter Kupferstich von Maria Sibylla Merian aus Metamorphosis insectorum Surinamensium, Bildtafel XVIII, 1705.Ihren deutschen Trivialnamen "Vogelspinne" verdanken sie wahrscheinlich der berühmten Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian. Ihre Eindrücke von einer Reise nach Surinam veröffentlichte sie 1705 in dem Werk Metamorphosis Insectorum Surinamensium. Auf Seite 18 ist darin eine Illustration zu finden mit einer großen Spinne, die, auf einem Ast sitzend, einen Kolibri verspeist. Dies inspirierte wiederum Carl von Linné 1758 eine Spinne mit dem wissenschaftlichen Namen Aranea avicularia zu beschreiben . 1: Fuß (Tarsus)2: Mittelfuß (Metatarsus)3: Schiene (Tibia)4: Knie (Patella)5: Schenkel (Femur)6: Schenkelring (Trochanter)7: Hüfte (Coxa)8: Taster (Pedipalpen) auf dem unteren Bild mit Bulben9: Beißklauen (Chelizeren)10: Augen11: Vorderkörper/Oberseite (Prosoma/Carapax)12: Vertiefung der Oberseite (Thoraxgrube)13: Hinterleib (Opisthosoma/Abdomen)14: großes Spinnwarzenpaar15: kleines Spinnwarzenpaar16: oberes Buchlungenpaar17: unteres Buchlungenpaar18: Geschlechtsöffnung (Epigastralfurche)19: Unterseite Vorderkörper (Sternum)20: Mundöffnung (Labium)21: männliches Geschlechtsorgan (Bulbus)Die Vogelspinne zählt zu den Gliederfüßern. Ihr Körper ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Bei der Vogelspinne unterscheidet man grob zwischen dem Vorderkörper (Prosoma) mit den vier Laufbeinpaaren (Extremitäten), den (Kiefern-)Tastern (Pedipalpen) und den Beißklauen (Cheliceren), sowie dem Hinterleib (Opisthosoma) mit den Spinnwarzen. Beeindrucken

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2012
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781158896677

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.